000 02962nam a2200229Ia 4500
003 OSt
005 20230701195258.0
008 180524s2009 CNT 000 0 und d
020 _a9783897412910 (pbk.)
040 _cNew Zealand National Baha'i Reference Library
100 _aUlrike Elsdörfer
_92171
245 1 0 _aMenschenbilder, Menschenrechte : Kontroversen in Baha'i, Christentum und Islam
246 _aImages of man - human rights Controversies in Bahá'i, Christianity and Islam
260 _aSulzbach/Taunus
_bUlrike Helmer Verlag
_c2009
300 _a170 pages ; 21 cm
500 _aWie verstehen Menschen sich und andere? Woher nehmen sie ihre Werte, Urteile und Vorurteile? Was betrachten sie als Rechte und Pflichten von Männern und Frauen? Wie zeigen sich Begriffe von Recht, Pflicht und Freiheit in den Vorstellungen von unterschiedlichen Kulturen, die einander räumlich immer näher rücken? Wieviel Freiheit wünschen wir uns in unserem europäischen und demokratischen Umfeld? Und wie wandeln sich die Vorstellungen von Werten, Rechten und Pflichten im globalen Gegen- und Miteinander? In diesem Buch werden religiöse und psychologische Vorstellungen vorgestellt - von Einzelnen und Gemeinschaften. Es geht nicht zuletzt darum, wie sich normierende Menschenbilder individuell auswirken, wie sie Menschen formen und deformieren können. Religionssysteme sind im Blick, aber auch deren Auswirkungen im politischen und gesellschaftlichen Kontext, in Vergangenheit und Gegenwart. Betrachtet werden die 'Haltungen hinter den Fassaden', um fundamentale Ähnlichkeiten herauszuarbeiten und Differenzen nicht zu verschweigen – auch da, wo sie offensichtlich schwer zu überbrücken sind.
501 _aHow do people understand themselves and others? Where do they get their values, judgments and prejudices from? What do you consider the rights and duties of men and women? How do concepts of law, duty and freedom show up in the ideas of different cultures that are moving closer and closer together? How much freedom do we want in our European and democratic environment? And how do the concepts of values, rights and duties change in global conflict and cooperation? This book presents religious and psychological ideas - of individuals and communities. Last but not least, it is about how standardizing images of man affect the individual, how they can shape and deform people. Religious systems are in focus, but also their effects in the political and social context, in the past and present. The 'attitudes behind the facades' are considered in order to work out fundamental similarities and not to conceal differences - even where they are obviously difficult to bridge.
650 0 _aHuman Rights
_vBaha'i Faith
_9766
650 0 _aAbrahamic Religions
_vBaha'i Faith
_9218
856 _3PDF
_uhttps://library.abs.org.nz/cgi-bin/koha/opac-retrieve-file.pl?id=fc8c21a5060923c26211686311f6df38
_yContents Pages.
942 _2ddc
_cCHAPTER
999 _c27992
_d27992